Anwaltssoftware timesensor LEGAL
  • Kanzleisoftware
    • Warum timeSensor LEGAL?
    • Features
    • Datenmigration
    • Dienstleistungen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Partnerfirmen
    • Adresse
  • Ressourcen & Events
    • Webinar
    • LEGAL Talk
  • Referenzen
  • Blog
  • Support
    • Hilfecenter
    • Akademie
    • FAQ
    • API
    • Downloads
  • Präsentation vereinbaren
  • Suche
  • Menü Menü

Autor Daniel Nestor Solenthaler – Management & Verkauf –  sales@timesensor.de

Globaler elektronischer Rechtsverkehr

Als eine der wenigen Firmen die Kanzleisoftware für einen internationalen Markt herstellt, verfolgen wir die Entwicklung des ERV in den verschiedenen europäischen Ländern aus nächster Nähe mit. Dabei fällt uns auf, dass jedes Land seine eigene Strategie verfolgt und grenzüberschreitende Konzepte kaum sichtbar sind. Nehmen wir Deutschland und die Schweiz: zwei Nachbarländer mit ähnlicher Kultur, Rechtssystem und Sprache und zwei völlig unterschiedlichen Konzepten beim elektronischen Rechtsverkehr.

Deutschland

In Deutschland wurde im letzten September – nach neunmonatiger Verzögerung – das «besondere Anwaltspostfach» beA doch noch eingeführt. Kurz vor Jahresende 2018 war das Roll-out abrupt zum Erliegen gekommen, weil der Chaos Computer Club der Öffentlichkeit genüsslich eine lange Liste von Sicherheitsmängeln präsentierte (https://www.heise.de/newsticker/meldung/34C3-Das-besondere-Anwaltspostfach-beA-als-besondere-Stuemperei-3928474.html). In der darauffolgenden Zwangspause wurden alle Sicherheitsmängel beseitigt, so jedenfalls die Hoffnung, und seither tröpfeln erste beA Nachrichten durch das System.

Das Konzept in Deutschland entspricht dem eines eMail Postfachs. Es geht also einzig um die sichere Übermittlung von Nachrichten von A nach B. Da in Deutschland Anwaltszwang herrscht, konnte man jedem Berufsträger ein Postfach verordnen. Bewaffnet mit Signaturkärtchen und Lesegerät können deutsche Anwälte nun ihre Eingaben an das Gericht versenden und Gerichte können ihre Entscheide in das Postfach des Anwalts legen, wo sie als verbindlich zugestellt gelten. Im ersten Produktivbetrieb zeigten sich zahlreiche Schwächen, an welchen nun fleissig gewerkelt wird, um das System langsam praxistauglich zu machen. Dem System inhärent ist ein Konflikt zwischen der angeblichen «Ende-zu-Ende» Verschlüsselung und dem Bedürfnis, Nachrichten bei (z.B. ferienbedingter) Abwesenheit eines Berufsträgers in ein anderes Postfach umzuleiten, was logischerweise einer Umschlüsselung bedarf.

Die Quadratur des Zirkels erreicht man mit einer hochsicheren Black Box namens «HSM» in der Mitte des Systems, wo diese Nachrichten dann letztlich doch umgeschlüsselt werden, womit sich die «Ende-zu-Ende» Verschlüsselung als Mär entpuppt (https://www.golem.de/news/anwaltspostfach-die-unnoetige-ende-zu-mitte-verschluesselung-von-bea-1801-132394.html). Zu den einzelnen übertragenen Dokumenten sollen auch strukturierte Metadaten übertragen werden. Diese Informationen werden in einer XML Daten, dem «XJustiz Datensatz» (https://xjustiz.justiz.de) übertragen.

Schweiz

Die Schweizer haben sich mit dem Thema lange Zeit gelassen und sind gegenüber dem benachbarten Ausland weit im Hintertreffen. Mit «Justitia 4.0» wurde im Februar aber doch noch ein nationales ERV Projekt gestartet (https://www.justitia40.ch/de/). Die Schweizer wären nicht die Schweizer, wenn sie sich mit einer profanen Postfachlösung begnügen würden. Justitia 4.0 ist daher weit mehr: eine Plattform, auf welcher ganze Gerichtsakten liegen und wo den Parteien mit ausgeklügelten Mechanismen Akteneinsicht gewährt werden soll. Gleich mitgebaut werden soll eine Viewer Applikation, mit welcher die Akten eingesehen werden können. Nicht weniger als acht Fachgruppen sollen in «Sandboxes» an verschiedenen Aspekten des Systems tüfteln und das Roll-out der luxuriösen Lösung bis 2023 vorbereiten. Wie Kanzleisoftware an das System angebunden werden soll, ist bislang unbekannt – das Projekt befindet sich schliesslich immer noch immer in Konzeptphase (https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/staat/rechtsinformatik/magglingen/2019/10a-meyer-d.pdf). Was den Deutschen der XJustiz Datensatz, nennt sich bei den Schweizern eCH0051 und ist ein Standard aus dem Polizeiwesen. Natürlich sind XJustiz und eCH0051 nicht kompatibel zueinander.

Fazit Da jedes Land sein eigenes Süppchen kocht, werden Anwälte im grenzüberschreitenden Verkehr so bald wohl keine digitalen Akten austauschen. Für uns als Kanzleisoftwarehersteller bedeutet dies, jeden nationalen Standard individuell implementieren zu dürfen. So rasch wird uns die Arbeit also nicht ausgehen und das ist natürlich gut so.

  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

3 + 3 = ?

News

25. April 2025

BI in der Kanzlei – Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

1. April 2025

Zeit für einen Richtungswechsel

25. Februar 2025

Legal Tech im Wandel: DeepSeek, ChatGPT und die Zukunft der Kanzleiarbeit

25. November 2024

hba Rechtsanwälte AG und die timeSensor AG – 10 Jahre gemeinsamer Erfolg!

25. September 2024

Die Tücken von Anti-Virensoftware

13. November 2023

Daten statt Bauchgefühl: Warum Anwälte auf Business Intelligence setzen, sollten

3. November 2023

Wie hat sich der Schutz privater Daten 10 Jahre nach Snowden entwickelt?

20. Oktober 2023

KI-Regulierung in Europa und die Schweiz Reaktion

17. Oktober 2023

Technologische Revolutionen der Zukunft

21. September 2023

ChatGPT gegen Google Bard: Wer wird der ultimative juristische Assistent der Zukunft?

14. September 2023

ChatGPT-Prompts für Anwält:innen

29. August 2023

Mastodon – oder Twitter?

24. August 2023

Anwälte und Microsoft 365: Passt das zusammen?

13. Juni 2023

Warum ist Business Intelligence das A und O für den Erfolg einer Kanzlei?

31. Mai 2023

Kanzleidaten in der Schweiz hosten?

12. Mai 2023

ChatGPT – neuer Segen für die Rechtsanwaltschaft?

Kanzleisoftware
27. Februar 2023

Wie wählen Sie die beste Kanzleisoftware?

Winjur
2. September 2022

Daten Übernahme aus Winjur

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Kanzlei vangard | Littler – Erfolg durch Innovation

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Transparente Ertragsverteilung für Kanzleipartner*innen

17. Juni 2021

Vom Kanzlei – zum Wissensmanagement

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Top 10 Auswertungen für Kanzleipartner*innen

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Durchbruch bei der Archivierung digitaler Post

Anwalt
21. Oktober 2020

Was tun, wenn Twitter gesperrt wird? | Gastautor RA. Martin Steiger

Anwaltssoftware
8. Oktober 2020

„Wir leben New Work» | Gastautor Dr. Alexander Bartz

2. September 2020

Home Office in Zeiten von Corona

Anwaltssoftware
2. September 2020

Mehr Freizeit durch Anwaltssoftware

24. Mai 2019

Der Anwalt wird digital

24. Mai 2019

Globaler elektronischer Rechtsverkehr

13. Februar 2018

Sanfte Datenmigration – so gelingt der Kanzleisoftware Wechsel

12. Februar 2018

beA – die vergessene Kanzleisoftwareschnittstelle

9. Februar 2018

«Update now» – zweimal nachdenken!

29. November 2017

Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

27. September 2017

Stillstand ist Rückschritt

18. September 2017

Wie lerne ich die Kanzleisoftware timeSensor LEGAL

14. September 2017

Starface Integration für Anwaltssoftware timeSensor Legal

4. September 2017

Allein gut organisiert

1. Juni 2017

Bereit für das besondere elektronische Anwaltspostfach?

31. Mai 2017

IBM ersetzt Windows-Rechner durch Macs

31. Mai 2017

Was sollen Sie beachten beim Kauf einer Kanzleisoftware?

30. Mai 2017

Cloud Computing – Chancen und Gefahren

30. Mai 2017

Die beste Versicherung gegen Ransomware: Offline-Backups

Noch nicht Kunde?

Online Präsentation

Kontakt

Tel. +41 31 511 3150
info@timesensor.de

Kanzleisoftware - swiss made Software zertifiziert

LEGAL

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Copyright © 2015 timeSensor AG
All rights reserved
  • Deutsch-CH
    • Deutsch-DE
    • Français-CH
Sanfte Datenmigration – so gelingt der Kanzleisoftware Wechsel Anwaltssoftware Mehr Freizeit durch Anwaltssoftware
Nach oben scrollen