Anwaltssoftware timesensor LEGAL
  • Kanzleisoftware
    • Features
    • Warum timeSensor LEGAL?
    • Datenmigration
    • Dienstleistungen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Partnerfirmen
    • Adresse
  • Ressourcen & Events
    • Webinar
    • LEGAL Talk
  • Referenzen
  • Blog
  • Support
    • Hilfecenter
    • Akademie
    • FAQ
    • API
    • Downloads
  • Präsentation vereinbaren
  • Suche
  • Menü Menü

Autor Daniel N. Solenthaler – Management & Sales –  daniel.solenthaler@timesensor.de

Stillstand ist Rückschritt

Von wem diese Lebensweisheit stammt, ist unklar. War es vielleicht der Seufzer eines Programmierers? Denn wenn bei der Softwareentwicklung etwas konstant ist, dann die ständige Veränderung des Umfeldes. Die Umstellung von 32bit auf 64bit ist eine grosse Veränderung auf der Ebene der Betriebssysteme. Unter iOS hat Apple die Unterstützung von 32bit bereits eingestellt. Apps, welche auf 32bit ausgelegt sind, funktionieren unter iOS 11 nicht mehr. Bei macOS sieht es ähnlich aus. Das kommende Betriebssystem «High Sierra» wird das letzte macOS sein, welches 32bit noch unterstützt. Deshalb müssen auch wir mit timeSensor LEGAL den Schritt auf 64bit unternehmen, wenn wir für neue Betriebssysteme gerüstet sein möchten. Das heisst für uns, grosse Teile der Kanzleisoftware für die neue Technologie neu zu entwickeln, denn die ganze 4D Plattform wird ungestellt und viele Tools funktionieren nicht mehr und müssen ersetzt werden. Dies wird deshalb das bislang grösste Upgrade von unserer Kanzleisoftware timeSensor LEGAL in der Firmengeschichte sein. Die Umstellung erfolgt in zwei Schritten: zunächst wird die Serverseite auf 64bit portiert. Hier profitieren vor allem grössere Kanzleien von der fast unbeschränkten Speicheradressierung, einem besseren Cache Management und besserer Geschwindkeit. In einem zweiten Schritt folgt dann – voraussichtlich in 2018 – die Client Seite. Die grösste Arbeit wird hier der Ersatz von 4D Write durch das neue 4D Write Pro sein. Das erneuerte Netzwerkprotokoll, welches mit der Umstellung auf 64bit eingeführt wird, verkraftet künftig übrigens auch den Ruhezustand, bei welchem bisher die Verbindung zum Server gekappt wurde.

Kurz: die Betriebssysteme entwickeln sich weiter und ebenso die 4D Plattform. Wir bleiben am Ball, damit Ihr Kanzleisoftware timeSensor LEGAL auch künftig auf allen modernen Systemen lauffähig bleibt. Stillstand ist definitiv keine Option.

  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

1 + 6 = ?

News

25. April 2025

BI in der Kanzlei – Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

1. April 2025

Zeit für einen Richtungswechsel

25. Februar 2025

Legal Tech im Wandel: DeepSeek, ChatGPT und die Zukunft der Kanzleiarbeit

25. November 2024

hba Rechtsanwälte AG und die timeSensor AG – 10 Jahre gemeinsamer Erfolg!

25. September 2024

Die Tücken von Anti-Virensoftware

13. November 2023

Daten statt Bauchgefühl: Warum Anwälte auf Business Intelligence setzen, sollten

3. November 2023

Wie hat sich der Schutz privater Daten 10 Jahre nach Snowden entwickelt?

20. Oktober 2023

KI-Regulierung in Europa und die Schweiz Reaktion

17. Oktober 2023

Technologische Revolutionen der Zukunft

21. September 2023

ChatGPT gegen Google Bard: Wer wird der ultimative juristische Assistent der Zukunft?

14. September 2023

ChatGPT-Prompts für Anwält:innen

29. August 2023

Mastodon – oder Twitter?

24. August 2023

Anwälte und Microsoft 365: Passt das zusammen?

13. Juni 2023

Warum ist Business Intelligence das A und O für den Erfolg einer Kanzlei?

31. Mai 2023

Kanzleidaten in der Schweiz hosten?

12. Mai 2023

ChatGPT – neuer Segen für die Rechtsanwaltschaft?

Kanzleisoftware
27. Februar 2023

Wie wählen Sie die beste Kanzleisoftware?

Winjur
2. September 2022

Daten Übernahme aus Winjur

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Kanzlei vangard | Littler – Erfolg durch Innovation

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Transparente Ertragsverteilung für Kanzleipartner*innen

17. Juni 2021

Vom Kanzlei – zum Wissensmanagement

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Top 10 Auswertungen für Kanzleipartner*innen

Kanzleisoftware
17. Juni 2021

Durchbruch bei der Archivierung digitaler Post

Anwalt
21. Oktober 2020

Was tun, wenn Twitter gesperrt wird? | Gastautor RA. Martin Steiger

Anwaltssoftware
8. Oktober 2020

„Wir leben New Work» | Gastautor Dr. Alexander Bartz

2. September 2020

Home Office in Zeiten von Corona

Anwaltssoftware
2. September 2020

Mehr Freizeit durch Anwaltssoftware

24. Mai 2019

Der Anwalt wird digital

24. Mai 2019

Globaler elektronischer Rechtsverkehr

13. Februar 2018

Sanfte Datenmigration – so gelingt der Kanzleisoftware Wechsel

12. Februar 2018

beA – die vergessene Kanzleisoftwareschnittstelle

9. Februar 2018

«Update now» – zweimal nachdenken!

29. November 2017

Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

27. September 2017

Stillstand ist Rückschritt

18. September 2017

Wie lerne ich die Kanzleisoftware timeSensor LEGAL

14. September 2017

Starface Integration für Anwaltssoftware timeSensor Legal

4. September 2017

Allein gut organisiert

1. Juni 2017

Bereit für das besondere elektronische Anwaltspostfach?

31. Mai 2017

Was sollen Sie beachten beim Kauf einer Kanzleisoftware?

31. Mai 2017

IBM ersetzt Windows-Rechner durch Macs

30. Mai 2017

Cloud Computing – Chancen und Gefahren

30. Mai 2017

Die beste Versicherung gegen Ransomware: Offline-Backups

Kontakt

Tel. +41 31 511 3150
info@timesensor.de

Kanzleisoftware - swiss made Software zertifiziert

LEGAL

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Copyright © 2015 timeSensor AG
All rights reserved
  • Deutsch-CH
    • Deutsch-DE
    • Français-CH
Wie lerne ich die Kanzleisoftware timeSensor LEGAL Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Nach oben scrollen